Erfolgreiches Krisenmanagement beginnt im Marketing. Denn wer nach der Krise den Neustart schaffen will, sollte mit seinen Zielgruppen in Kontakt bleiben. Das gilt auch für Unternehmen und Marken, deren Geschäft zurzeit komplett stillsteht.


Oft hört man: Nach einer Krise ist alles anders. Und tatsächlich – in Krisenzeiten werden Marktanteile neu verteilt. Das belegt jetzt auch eine Studie der Serviceplan Group. Gemeinsam mit der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat sie das Krisenverhalten von 1.000 Marken während der Finanzkrise 2008/2009 analysiert – mit einem überraschenden Ergebnis.

Marketing: Wer investiert, gewinnt  

Kosten sparen und Marketingbudgets kürzen – so reagierten 2008/2009 80 Prozent der untersuchten Marken auf die Krise. Genau diese waren es, die dauerhaft Marktanteile verloren. 20 Prozent der untersuchten Marken hingegen intensivierten ihre Marketingbemühungen. Sie gingen schließlich als Profiteure aus der Krise hervor und konnten ihre Marktanteile auch noch in den Folgejahren steigern. Das Learning? Während einer Krise den Rotstift zu nehmen und ausgerechnet an der Kommunikation mit der eigenen Zielgruppe zu sparen, ist kontraproduktiv. Damals wie heute. Verlieren Sie Ihre Zielgruppe nicht aus den Augen.


Dialog führen – Neuanfang gestalten 

Gerade jetzt ist es wichtig, den Dialog nicht abreißen zu lassen. Wer sich laufend in Erinnerung ruft, wird auch in turbulenten Zeiten nicht vergessen. Und wer Beständigkeit und Stabilität kommuniziert, schafft Vertrauen. Das bedeutet: Investieren Sie jetzt in Kundenbindung und Neukundenakquise. Rückblickend wird es Ihre Marke gewesen sein, die sich in Krisenzeiten hinter ihre Zielgruppe gestellt hat. Die da war, als es die anderen nicht waren. Und die damit besonders nach der Krise von Loyalität und Absatz profitieren wird. So wird zielgerichtete Kommunikation in diesen Zeiten zum Instrument, um den Neuanfang post Corona zu gestalten. Der Schlüssel zum Erfolg von morgen.


Der Return on Investment

Kundenbedürfnisse sind nicht aufgehoben, sondern nur aufgeschoben. Das gilt auch für den nächsten Urlaub, für das nächste Auto und für die Versicherung, die man nach der Corona-Krisenerfahrung jetzt erst recht abschließen will. Auch der Wunsch, sich auf Messen mit seiner Branche zu vernetzen, wird sich – den rasanten Digitalisierungsfortschritten der letzten Monate zum Trotz – wieder einstellen. Natürlich kann niemand prognostizieren, wie schnell sich der Markt erholt. Fest steht jedoch: Sobald Reisebeschränkungen wieder aufgehoben sind, werden wir wieder anfangen zu reisen. Sobald wir wieder mobil sein müssen, weil wir aus dem Homeoffice ins Büro zurückkehren, denken wir vielleicht doch über ein neues Auto nach. Und sobald wir die Krise einigermaßen verdaut haben, werden wir merken, wie wichtig uns angesichts der letzten Monate Absicherung und Sorglosigkeit sind. Profitieren werden davon die Unternehmen und Marken, die schon jetzt intensiv Zielgruppendialog führen. Besonders effektiv: Printmailings.

 

Grüße direkt nach Hause

Kreative Mailings sind echte Performance-Booster. Sie sind aufmerksamkeitsstark, landen nicht im Spamordner und erreichen die Zielgruppe da, wo diese sich momentan am meisten aufhält: zuhause. Sie suggerieren durch ihre hochwertige Machart Wertschätzung und punkten durch eine hohe Verweildauer in den Haushalten. Außerdem treffen sie gerade jetzt auf Menschen, die mehr Zeit haben, bewusst Content zu konsumieren. Und angesichts mangelnder persönlicher Kontakte sind sie letztendlich auch das, wonach sich viele in diesen Tagen sehnen: ein netter Gruß zwischendurch, ob voll- oder teiladressiert.

Das richtige Konzept – die richtigen Worte

In den meisten Branchen sind klassische Abverkaufsmailings momentan undenkbar. Stattdessen ist Zeit für andere Mailingkonzepte, zum Beispiel:

  • Image-Mailings
  • Content-Mailings
  • Info-Mailings

Dabei sollte ehrlich mit der Zielgruppe umgegangen werden. Statt schönredendem Werbesprech darf auch ein Unternehmen zugeben: Die aktuelle Situation ist eine Herausforderung für uns. Das wirkt nahbar und menschlich. Eine Umfrage der Havas Media Group bestätigt, dass Werbung, die die Corona-Situation aufgreift, positiv bewertet wird. Also machen auch Sie aus der Not eine Tugend. Denn eines ist klar: Es wird eine Zeit nach Corona geben.